/ Kursdetails
PP104824 Diskussionsrunde "Zusammenleben in Deutschland"
Beginn | Di., 19.08.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
TU Chemnitz
|
Für das Forschungsprojekts NaMiK, das sich mit Migration in Klein- und Mittelstädten beschäftigt, werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Diskussionsrunde zum Thema „Zusammenleben in Plauen“ gesucht. NaMiK ist ein Forschungsprojekt der Professur für Humangeographie und Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz und wird von 2024-2026 in drei Fallstudienorten in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern durchgeführt.
Plauen ist der Fallstudienort für das Bundesland Sachsen.
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Zuwanderung und Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt abseits der Großstädte. Gerade in kleineren Kommunen hat sich Zuwanderung spätestens seit 2014/15 zu einem wichtigen Handlungsfeld entwickelt.
In einer Diskussionsrunde möchten wir darüber mit Plauener Bürgerinnen und Bürgern sprechen.Es wird gemeinsam diskutiert, was gutes Zusammenleben in Plauen ausmacht und was die größten Herausforderungen der Zukunft sind. Außerdem wird thematisiert, welche Begegnungsorte es in Plauen gibt und was für ein gutes Zusammenleben getan werden kann. Als Plauenerinnen und Plauner kennen Sie sich in Ihrer Kommune am besten aus. Deshalb möchten wir gern Ihre Perspektiven und Erfahrungen in einer Gruppendiskussion in das Forschungsprojekt NaMiK aufnehmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter: https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Forschung/namik/
Um eine Anmeldung zur Diskussionsrunde wird bei Janek von Stebut unter janek.von-stebut@phil.tu-chemnitz.de oder telefonisch unter 0371 531 31965 gebeten.
Das Projekt wird vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) gefördert.
Plauen ist der Fallstudienort für das Bundesland Sachsen.
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Zuwanderung und Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt abseits der Großstädte. Gerade in kleineren Kommunen hat sich Zuwanderung spätestens seit 2014/15 zu einem wichtigen Handlungsfeld entwickelt.
In einer Diskussionsrunde möchten wir darüber mit Plauener Bürgerinnen und Bürgern sprechen.Es wird gemeinsam diskutiert, was gutes Zusammenleben in Plauen ausmacht und was die größten Herausforderungen der Zukunft sind. Außerdem wird thematisiert, welche Begegnungsorte es in Plauen gibt und was für ein gutes Zusammenleben getan werden kann. Als Plauenerinnen und Plauner kennen Sie sich in Ihrer Kommune am besten aus. Deshalb möchten wir gern Ihre Perspektiven und Erfahrungen in einer Gruppendiskussion in das Forschungsprojekt NaMiK aufnehmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter: https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Forschung/namik/
Um eine Anmeldung zur Diskussionsrunde wird bei Janek von Stebut unter janek.von-stebut@phil.tu-chemnitz.de oder telefonisch unter 0371 531 31965 gebeten.
Das Projekt wird vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) gefördert.
Kursort
3.07 3. Etage
Stresemannstraße 9208527 Plauen
Das Geoportal des Vogtlandkreises wird zur Verfügung gestellt von © www.vogtlandkreis.de
Termine
Datum
19.08.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Stresemannstraße 92,
Volkshochschule Vogtland Hauptsitz Plauen; 3.07