Politik / Gesellschaft / Umwelt / Kursdetails
KP1007 „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“
Beginn | Do., 04.05.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Sächs. Landeszentrale f. pol. Bildg
|
Online-Workshop
In den letzten drei Jahren wurde unser Alltag durch mehrere Krisen zugleich erschüttert. Krisen verunsichern.
Und nicht immer gelingt es uns, auf der Suche nach Halt und Orientierung radikale Vorstellungen
und Verschwörungserzählungen zu erkennen. In sozialen Medien wie Messengergruppen
und Internetforen finden Suchende vermeintlich schnelle Antworten auf ihre vielen Fragen. Und nahezu
unbemerkt vollzieht sich der Übergang zu Ideologiewelten, die mitunter demokratieschädlich
sind. Freunde und Angehörige stehen oftmals hilflos daneben und wissen nicht, wie sie damit umgehen
können.
Die Journalistin und Kommunikationsberaterin Dana Buchzik vermittelt in dem Online-Workshop
Basiswissen zur Psychologie von Radikalisierungsprozessen. Und sie vermittelt praktische Kommunikationsstrategien
für Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.
Dana Buchzik war Redaktionsleiterin der „No Hate Speech“-Kampagne, der deutschen Sektion einer
Europaratskampagne gegen Hass im Netz. Seither gibt sie Workshops zum Umgang mit Hass und
Verschwörungserzählungen. Bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung steht ihr Buch
„Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“
sächsischen Bürgern und Bürgerinnen kostenlos zur Verfügung.
Referentin: Dana Buchzik, Journalistin und Kommunikationsberaterin
In den letzten drei Jahren wurde unser Alltag durch mehrere Krisen zugleich erschüttert. Krisen verunsichern.
Und nicht immer gelingt es uns, auf der Suche nach Halt und Orientierung radikale Vorstellungen
und Verschwörungserzählungen zu erkennen. In sozialen Medien wie Messengergruppen
und Internetforen finden Suchende vermeintlich schnelle Antworten auf ihre vielen Fragen. Und nahezu
unbemerkt vollzieht sich der Übergang zu Ideologiewelten, die mitunter demokratieschädlich
sind. Freunde und Angehörige stehen oftmals hilflos daneben und wissen nicht, wie sie damit umgehen
können.
Die Journalistin und Kommunikationsberaterin Dana Buchzik vermittelt in dem Online-Workshop
Basiswissen zur Psychologie von Radikalisierungsprozessen. Und sie vermittelt praktische Kommunikationsstrategien
für Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.
Dana Buchzik war Redaktionsleiterin der „No Hate Speech“-Kampagne, der deutschen Sektion einer
Europaratskampagne gegen Hass im Netz. Seither gibt sie Workshops zum Umgang mit Hass und
Verschwörungserzählungen. Bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung steht ihr Buch
„Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“
sächsischen Bürgern und Bürgerinnen kostenlos zur Verfügung.
Referentin: Dana Buchzik, Journalistin und Kommunikationsberaterin
Kursort
Auerbacher Str. 2608228 Rodewisch
Das Geoportal des Vogtlandkreises wird zur Verfügung gestellt von © www.vogtlandkreis.de
Termine
Datum
04.05.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Auerbacher Str. 26,
vhs cloud