/ Kursdetails
PP10400 Nachhaltig leben und dabei sparen? Interaktiver Workshop zeigt: Klimaschutz muss nicht teuer sein
Beginn | Di., 23.09.2025, 17:00 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Elisa-Maria Heinrich
Malena Hübner |
VHS Plauen lädt zum Mitmach-Workshop „Grün handeln, smart sparen“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen ein.
Klimaschutz wird oft als teures Luxusproblem wahrgenommen. Gleichzeitig beschäftigen hohe Energiepreise und steigende Lebenshaltungskosten viele Menschen im Alltag. Dass nachhaltiges Handeln und sparsames Haushalten sich nicht ausschließen, sondern im Gegenteil Hand in Hand gehen können, zeigt der interaktive Workshop „Grün handeln, smart sparen – Nachhaltigkeit für den Geldbeutel“.
Der rund zweistündige Workshop ist Teil des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“, das von der Verbraucherzentrale Sachsen durchgeführt und vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) gefördert wird.
Im Fokus steht die Frage: Wie kann ich im Alltag gleichzeitig Geld sparen und etwas fürs Klima tun?
In drei interaktiven Stationen erwartet die Teilnehmenden alltagsnahe Tipps rund ums Energiesparen, nachhaltigen Konsum, Lebensmittelrettung und klimaschonendes Haushalten – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Neben praxisnahen Infos, Mitmach-Aktionen und Austausch mit Gleichgesinnten erhalten Interessierte auch Einblicke in das Klimalots*innen-Programm und können sich für Stammtische oder den nächsten Ausbildungsdurchlauf vormerken lassen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung über die VHS Plauen ist erforderlich.
Weitere Infos unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-lotsen
„Mit dem Workshop wollen wir zeigen, dass Klimaschutz nichts Elitäres sein muss. Es geht um praktische, solidarische Lösungen – und darum, Menschen zu ermutigen, die ersten Schritte zu gehen.“, sagt Malena Hübner, Projektkoordinatorin der Verbraucherzentrale Sachsen.
Hintergrund:
Das Projekt Klimalots*in für Sachsen wird vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) gefördert und von der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen realisiert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Klimaschutz wird oft als teures Luxusproblem wahrgenommen. Gleichzeitig beschäftigen hohe Energiepreise und steigende Lebenshaltungskosten viele Menschen im Alltag. Dass nachhaltiges Handeln und sparsames Haushalten sich nicht ausschließen, sondern im Gegenteil Hand in Hand gehen können, zeigt der interaktive Workshop „Grün handeln, smart sparen – Nachhaltigkeit für den Geldbeutel“.
Der rund zweistündige Workshop ist Teil des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“, das von der Verbraucherzentrale Sachsen durchgeführt und vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) gefördert wird.
Im Fokus steht die Frage: Wie kann ich im Alltag gleichzeitig Geld sparen und etwas fürs Klima tun?
In drei interaktiven Stationen erwartet die Teilnehmenden alltagsnahe Tipps rund ums Energiesparen, nachhaltigen Konsum, Lebensmittelrettung und klimaschonendes Haushalten – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Neben praxisnahen Infos, Mitmach-Aktionen und Austausch mit Gleichgesinnten erhalten Interessierte auch Einblicke in das Klimalots*innen-Programm und können sich für Stammtische oder den nächsten Ausbildungsdurchlauf vormerken lassen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung über die VHS Plauen ist erforderlich.
Weitere Infos unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-lotsen
„Mit dem Workshop wollen wir zeigen, dass Klimaschutz nichts Elitäres sein muss. Es geht um praktische, solidarische Lösungen – und darum, Menschen zu ermutigen, die ersten Schritte zu gehen.“, sagt Malena Hübner, Projektkoordinatorin der Verbraucherzentrale Sachsen.
Hintergrund:
Das Projekt Klimalots*in für Sachsen wird vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) gefördert und von der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen realisiert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Kursort
3.02 3. Etage
Stresemannstraße 9208527 Plauen
Das Geoportal des Vogtlandkreises wird zur Verfügung gestellt von © www.vogtlandkreis.de
Termine
Datum
23.09.2025
Uhrzeit
17:00 - 19:00 Uhr
Ort
Stresemannstraße 92,
Volkshochschule Vogtland Hauptsitz Plauen; 3.02